Ackerbau: Wie viel Pflanzenschutz braucht es künftig noch?

Podiums­diskussion am 29. April 2025 in Wien

Melden Sie sich hier kostenlos an.

Einerseits sollen Ernteerträge gesteigert und Lebensmittelsicherheit gewähr­leistet werden, andererseits nimmt der Druck stetig zu, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren. Wie können Landwirte diesen Spagat bewältigen?

Darüber diskutieren wir mit Politkern, Experten und Landwirten.

Diskutieren Sie mit uns am 29. April 2025 an der BOKU in Wien.

Alle, die nicht vor Ort teilnehmen können, haben die Möglichkeit, die Veranstaltung auf YouTube zu verfolgen. Für den Zugang zum Livestream ist keine Anmeldung erforderlich. Wenn Sie möchten, erinnern wir Sie gerne per E-Mail an die Übertragung der Veranstaltung auf YouTube. Klicken Sie dafür hier.

Die Gäste

Johannes Fankhauser

Leiter der Sektion II - Landwirt­schaft und ländliche Entwicklung

Martin Michael Lorenz

Mitglied der IGP

Prof. Siegrid Stein­kellner

BOKU Wien, Institut für Pflanzen­biotechnologie u. Zell­biologie

Markus Röser

BASF, Leiter Kommunikation, Public Affairs & Nach­haltigkeit Nord­europa

Markus Gansberger

Studien­gangs­leiter Agrar­technologie & Digital Farming, FH Wiener Neustadt

Helmut Burtscher-Schaden

Global 2000, Umweltchemiker

Manfred Weinhappel

Pflanzen­baudirektor in der Landwirt­schafts­kammer Niederösterreich

Maximilian Wohlfarth

Landwirt aus Matters­burg im Burgen­land

Viktoria Hutter

Land- und Forst­wirtin aus Garolden in Nieder­österreich

Die Moderatoren

Matthias Schulze Steinmann

Chef­redakteur top agrar

Roland Pittner

Redakteur top agrar Österreich

Wann und wo

29. April 2025

Einlass 18 Uhr
Beginn der Veranstaltung 19 Uhr

BOKU in Wien
Peter-Jordan-Straße 76/I
1190 Wien, Österreich

Jetzt anmelden!

Liveübertragung

Sie können an der Veranstaltung nicht teilnehmen?

Dann schauen Sie sich die Live­übertragung am 29. April 2025 oder im Anschluss die Aufzeichnung der Diskussion auf unserem YouTube-Kanal an. Hierzu brauchen Sie sich nicht über das Formular anzumelden.

Sie möchten bei unserer kostenlosen Veranstaltung vor Ort in Wien dabei sein?

Dann melden Sie sich hier gerne an.

Mit freundlicher Unterstützung durch: